Podcasts

Die Atlas Society fragt

Suchen Sie nach Die Atlas Society fragt auf deiner Lieblings-Podcast-App, um sie jederzeit und überall anzuhören.

Chats der Atlas Society

Suchen Sie nach unseren Chats der Atlas Society auf deiner Lieblings-Podcast-App, um sie jederzeit und überall anzuhören.

In Vorlesung sieben geht es um Selbstwertgefühl. Warum Selbstwertgefühl das tiefste psychologische Bedürfnis des Menschen ist und welche Folgen das Versagen hat, Selbstwertgefühl zu erreichen.

Vorlesung #12 Das Übel der Selbstaufopferung

Vorlesung zwölf mit dem Titel „Das Böse der Selbstaufopferung“, in der Nathaniel Branden die Ethik des Altruismus und des Altruismus als menschenfeindlich und lebensfeindlich erörtert.

Vorlesung #9 Die objektivistische Ethik

In Vorlesung neun geht es um Die objektivistische Ethik. Die Grundlage der objektivistischen Ethik, das Leben des Menschen als Wertmaßstab. Dr. Branden erörtert Rationalität als wichtigste Tugend und Glück als moralisches Lebensziel.

Vorlesung #14 Die Ökonomie einer freien Gesellschaft

Vorlesung 14 befasst sich mit der Ökonomie einer freien Gesellschaft, den Grundprinzipien des Austauschs, der Arbeitsteilung und der „Pyramide der Fähigkeiten“, dem Mechanismus der Gewinne und des Reichtums freier Märkte.
Die vierte Vorlesung befasst sich aus psychologischer und philosophischer Sicht mit Religion. Ist das Konzept von Gott sinnvoll? Sind die Argumente für die Existenz Gottes logisch vertretbar? Branden untersucht diese und weitere Fragen in dieser historischen Serie.
In Vorlesung zehn geht es um „Vernunft und Tugend“, in der Nathaniel Branden über Unabhängigkeit, Ehrlichkeit, Integrität und Produktivität und ihre Beziehung zum Überleben und zur psychischen Gesundheit spricht.

Vorlesung #11 Gerechtigkeit gegen Barmherzigkeit

In Vorlesung elf geht es um Gerechtigkeit gegen Barmherzigkeit. Die Natur der Gerechtigkeit und die Bedeutung moralischer Urteile und die Tugend des Stolzes.

Vorlesung #1 Die Rolle der Philosophie

In der ersten Vorlesung geht es um: Was ist Philosophie? Die historische Rolle von Vernunft und Objektivismus im Vergleich zum Subjektivismus.
In Vorlesung neunzehn wird erörtert, warum das Böse wichtig ist, was den „Sieg“ des Bösen ermöglicht und die Sanktion des Opfers.

Vorlesung #13 Regierung und Individuum

In der dreizehnten Vorlesung mit dem Titel „Regierung und Individuum“ werden die Prinzipien eines angemessenen politischen Systems, individuelle Rechte und Freiheit versus Zwang erörtert.

Wir fördern den offenen Objektivismus: die Philosophie der Vernunft, der Leistung, des Individualismus und der Freiheit.